• Humbel Brennerei frisches Destillat Schnaps Alkohol beim Destillieren

    Unsere Brenn­phi­lo­so­phie

    wie Bordeaux das Mekka der Wein­lieb­haber ist, so ist die Schweiz der Mittel­punkt der Kirsch- und Obst­brand­kultur

Schnaps, Feuer­wasser, Lebens­wasser, Eau-de-Vie, Aqua vitae, Alchemie, Teufelsküche, Medizin, Genuss – dies ist das Span­nungs­feld, in dem Humbel täglich arbeitet. Wir wissen sehr wohl, dass unsere Arbeit höchsten Genuss und auch Gesund­heit bringen kann – im Extrem­fall aber auch Unglück und Verderben. Wir sind sprichwörtlich «gebrannte Kinder». Wir können unsere Schnäpse noch so sorgfältig brennen, es haftet ihnen immer etwas Unheim­li­ches an. Viel­leicht ist das auch gut so. Denn so behutsam, wie wir unsere Schnäpse herstellen, so behutsam sollen diese auch getrunken werden.

Lebens­­­wasser

Schnaps ist auch Medizin und kam in früherer Zeit bei der Bekämpfung von Seuchen zum Einsatz. Deshalb ist es auch kein Zufall, dass er in vielen Spra­chen Lebens­wasser (Eau-de-Vie, Aqua vitae) genannt wird. Oder dass viele Tink­turen auf der Basis von Schnaps herge­stellt werden. Humbel destil­liert alle wert­vollen Infor­ma­ti­onen, die in einer Frucht enthalten sind. Ein Beispiel dafür ist der Holun­der­brand aus Beat Humbels Obst­garten. Die ganze Kraft und Energie, die im Holunder steckt, ist in diesem Destillat konzen­triert. So stecken in einem Gläschen mit zwei Zenti­li­tern bereits 400 Gramm Holun­der­frucht. Aber eben, dies will mit Verstand genossen sein. Halten Sie es mit Para­celsus: «Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis machts, dass ein Ding kein Gift sei.»

Edler Schnaps

Während Schweizer Wein mit staat­li­chen Förder­mit­teln im Ausland verkauft wird oder öster­rei­chi­sche Brände mit EU-Geldern in der Schweiz abge­setzt werden, verbietet das Schweizer Gesetz jegliche Unterstützungs­mass­nahmen für heimi­sche Brände explizit. Das Bundesamt für Land­wirt­schaft betrachtet die Brenner noch immer aus der Perspek­tive des 19. Jahr­hun­derts, als im Bauern­stand das grosse «Schnap­se­lend» herrschte. Dabei haben die heutigen Spit­zen­schnäpse nichts mehr mit dem «Fusel» von damals zu tun. Auch mit dem billigen Import-Wodka für zehn Franken die Flasche haben Humbel-Destil­late nichts gemein. So wie Bordeaux das Mekka der Wein­lieb­haber ist, so ist die Schweiz der Mittel­punkt der Kirsch- und Obst­brand­kultur.

Schweizer Kulturgut

Schweizer Kulturgut

In früherer Zeit war das den Schweizer Poli­ti­kern durchaus bewusst. Denn nach dem Zweiten Welt­krieg wurde der Staat aktiv, um den Kirsch, eine Ikone des Schweizer Kuli­narik-Erbes, vor Fälschungen zu schützen. Er bekam als einziges Schweizer Lebens­mittel ein amtli­ches Echt­heits­zei­chen – noch bevor AOC in aller Munde war. Diesem Esprit ist Humbel verpflichtet. Wenn «Schweiz» auf der Flasche steht, werden auch Schweizer Früchte destil­liert.